Orange is the new blue: Premiere des neuen Markenauftritts auf derCONTROL 2023 in Stuttgart

Mit frischen Orangen, mobil serviertem Bier, viel Aufmerksamkeit und einem echten Eyecatcher als Exponat hat FIXTURE TECH auf der diesjährigen CONTROL einen ganz besonderen Markenlaunch gemeistert.

Erst seit Sommer 2022 als eigenständige Marke global am Markt aktiv, ist es dem agilen ausgegründeten Unternehmen in kürzester Zeit gelungen, einen aufmerksamkeitsstarken Firmenauftritt zu entwickeln und damit die notwendige Sichtbarkeit innerhalb des umkämpften Vorrichtungsmarktes zu erzeugen.

Als Markenfarbe setzt das Unternehmen auf ein offensives, warmes Orange, das sich wohltuend von den üblicherweise kühl gehaltenen Technikmarken abhebt und sich ebenso explizit gegen das frühere Blau des ZEISS Konzerns positioniert. „Orange is the new blue!“ erklärt daher auch Geschäftsführer Francesco di Bari gerne den neugierig gewordenen Besuchern am Stand in Suttgart und überreicht den passenden Kaffeebecher mit modern abstraktem Logo und Kampagnenclaim.

Neue Agilität am Markt als Wettbewerbsvorteil für Kunden und Unternehmen

„Für uns ist es intern und extern enorm wichtig zu zeigen, dass wir eine ganz neue Route eingeschlagen haben. FIXTURE TECH bietet dem Kunden als eingeständige Firmierung viel mehr Kundennähe, Agilität, Flexibilität und auch viel mehr Persönlichkeit, als dies innerhalb des ZEISS Konzerns möglich war. Die Eigenständigkeit der Unternehmung ist für beide Seiten, den Kunden und uns, nach dem abrupten Umbruch schließlich zum Wettbewerbsvorteil geworden.“

Davon konnten sich die Besucher der CONTROL vor Ort ein Bild machen. Besonders gelungen war die erfolgreiche Präsentation am Stand gemeinsam mit a3Ds, dem Projektpartner aus Braunschweig, der das Vorrichtungsportfolio mit Software, Mess- und Servicedienstleistungen hervorragend ergänzt.

Gemeinsame Präsentation mit a3Ds als komplementäre Ergänzung für Software und Services

Folgerichtig sah man einen renntauglich gestalteten Audi A1, der automatisiert von FIXTURE TECH eMOBEE, der mobilen Rasterplatte, in präziser Bewegung gehalten wurde. Außerdem wurde erstmals gemeinsam das sogenannte Quad-System vorgestellt, eine Lösung, die auf Basis physischer Vorrrichtungen virtuelle Qualitätssicherung mithilfe der inhouse entwickelten Software von a3Ds ermöglicht.

Fazit: eine gelungene und anspruchsvolle Premiere, was Sichtbarkeit, Wiedererkennung und Imagebildung angeht, als Basis, auf der sich die Zukunft des traditionell geprägten Zulieferers sehr gut aufbauen lässt.

Teamfoto auf der Control23